Roll to Tomorrowland
Da stand ich nun, am dritten Tag von Tomorrowland 2019, mitten in einer Meute von tanzenden Menschen. Der Bass ging mir durch den ganzen Körper, durch alle Knochen und Muskeln, und das schon seit drei Tagen.
David Guetta legte vor mir auf und ich war nur am Staunen. Nicht wegen seiner Musik, sondern wegen seinen Haaren, für die er anscheinend keine Zeit hatte. Ein Tornado müsste gewütet haben, dort wo er herkam. Man könnte meinen, dass ein DJ, der eine halbe Million Euro für einen Auftritt verdient jemanden für seine Haare hätte. Anscheinend war das nicht so. Aber fangen wir von vorne an.
![David Guetta Tomorrowland 2019](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/David-Guetta-TML.jpg)
Am 28ten Juni wurde ich von einem Paket überrascht. Unser Armband kam in einer schönen Box mit einem gut designten Buch an. So etwas kreatives hatte ich nicht erwartet. Das Armband, welches handgemacht aus Leder ist, besitzt einen RFID-Chip in einem kleinen Medaillon aus Metall. Eine schöne Abwechslung zu den Stoffbändern, die man von anderen Festivals kennt. Diesen Chip verlinkt man mit seinem Tomorrowland-Account und kann daraufhin Geld auf das Armband laden. Das Geld wird dabei zu Perlen (1 Perle = 1,60€), einer eigenen Tomorrowland-Währung umgewandelt. Die Preise auf dem Festival werden ausschließlich in Perlen angegeben. Dadurch erscheinen die Preise geringer, als sie in Wirklichkeit sind. Gezahlt wird dabei überall ausschließlich mit seinem Armband.
![Tomorrowland The Book of Wisdom](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/Buch-Bracelet-1024x839.jpg)
Man kann auch seinen Facebook-Account mit dem Armband verbinden. Indem man daraufhin zwei Armbänder aneinanderhält, fügt man automatisch den anderen zu seinen Freunden auf Facebook hinzu.
Genial, wenn ich darüber nachdenke, wie viele Menschen ich schon auf Festivals kennenlernte, aber sie nie wiedersah, weil wir nie Kontakte austauschten.
![Tomorrowland 2019 Bracelet](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/Bracelet-1024x349.png)
Das Buch ist schön illustriert und erzählt eine Geschichte von zwei jungen Leuten, die aus ihrem langweiligen Leben herausgerissen werden, um als Hüter der “Storied Realms” arbeiten zu müssen. Sie sollen die Welt von einem Unglück befreien, in der das Tomorrowland Festival abgesagt werden würde. Ich las die Geschichte gerne. Allerdings ärgerte ich mich über den Cliffhanger am Ende, weil man nun das Buch von 2020 bräuchte, um zu erfahren, wie diese Geschichte weiter geht.
![Seite im Book of Wisdom](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/BuchSeite-1024x640.png)
Donnerstag
Es ist 03:00 Uhr donnerstags in der Frühe. Ich mache mich mit einem Freund auf den Weg nach Boom in Belgien. Dort findet jährlich seit 15 Jahren das Tomorrowland Festival statt, welches im Jahr 2018 stolze 400.000 Besucher aufweisen konnte. Elektronische Tanzmusik ist der Musikstil, von welchem ich eigentlich kein großer Fan bin. Mich interessierte viel mehr das Bühnenbild, die Menschen aus aller Welt und alles andere rund um „Das Festival, welches man erlebt haben muss“.
![Hauptbühne bei Tag Tomorrowland 2019](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-1-1024x576.png)
Ich machte mir in dieser Hinsicht also sehr große Hoffnungen. Schließlich kostete mich das “Global Journey Ticket” stolze 681€. Es hätte auch für 365€ funktionieren können, dafür müsste man aber wirklich Glück haben, denn sobald diese Tickets zum Verkauf online gehen, sind sie innerhalb weniger Sekunden ausverkauft und so passiert es meistens, dass man endlos in der Warteschlange hängt und am Ende die Nachricht bekommt, dass alle Tickets ausverkauft sind. Mein Kumpel saß mit fünf verschiedenen IP-Adressen in dieser Warteschlange und hat keine Tickets bekommen. Also probierten wir es die Woche darauf zum zweiten Verkaufsstart und konnten uns nur ein GJ-Ticket ergattern. Bei diesem erhielten wir einen Turnbeutel, das Spiel Kniffel, einen Notizblock und eine Busreise von Eidenhoven — Boom (die wir nicht benutzten) für satte 325€ extra.
![Tomorrowland Global Journey Extras](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/Bonuse-1024x592.jpg)
Gegen 08:00 Uhr kamen wir mit dem Auto am Parkplatz an und mussten uns noch zwei Stunden bis zum Öffnen der Tore gedulden. Ich war leicht enttäuscht gewesen, weil auf den Parkplätzen überwiegend nur Deutsche Kennzeichen zu sehen waren und man auch den ganzen Tag überall nur Deutsch hörte. Ich wollte Menschen aus aller Welt sehen und nicht das Gefühl haben in Deutschland zu sein. Kurz bevor die Tore von Tomorrowland öffneten marschierte eine Marschkapelle heraus und spielte ein paar bekannte Lieder auf echten Instrumenten. Das erfreute mich sehr und ich ging gespannt durch das Willkommen-Regenbogentor, welches in echt viel kleiner erscheint als in den Aftermovies.
![Willkommen Regenbogentor Tomorrowland](http://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/Regenbogentor-e1581409589957-1024x307.png)
Ich kann nicht wirklich beschreiben, was ich beim Reingehen erwartete. Vielleicht etwas Magisches? Etwas was sich von anderen Festivals unterscheidet und mich zum Staunen bringt? Doch das Staunen blieb aus und ich fühlte mich heimisch auf einem stinknormalen Festival. Nur der Holzboden, der schön ausgelegt war und am Campingplatz als Weg diente war mir neu. Der Campingplatz war auch etwas kleiner als erwartet.
Neu für mich war auch, dass jedes Campingabteil eine eigene Service Station hatte. Dort gab es eine Pumpstation für Luftmatratzen, zwei große Grills zum selbst grillen und eine Informationsstelle, die von einem Mitarbeiter besetzt war.
![Laufweg Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-3-1024x576.png)
Durch unsere Pünktlichkeit sicherten wir uns einen guten Platz in unmittelbarer Nähe zu den Duschen, den Schließfächern, den Toiletten und in Nähe zum Markt. Da wir lange nichts gegessen hatten, ging es nach dem Aufbau direkt zum besagten Markt. Dieser bestand aus zwei Seiten, auf welchen Containerhäuschen nebeneinander standen und märchenhaft dekoriert waren. Auf der einen Seite befanden sich Läden mit Campingzubehör, Merchandise, eine Bäckerei, ein Juwelier, ein Haarstudio, ein Make-up Salon, der hauseigene Tomorrowland Radiosender und ein Supermarkt, in welchem man ausschließlich mit Kreditkarte bezahlen konnte. Es war der einzige Laden auf ganz Tomorrowland, wo etwas anderes als Perlen akzeptiert wurden.
Auf der anderen Seite befanden sich Getränke. und Imbissbuden, mit den verschiedensten Gerichten. Belgische Pommes, Pasta, Nudelburger, Sandwiches, und noch vieles mehr.
![Marketplace Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-10-1024x576.png)
![Tomorrowland Nudelburger](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/20190726_130619-1-1024x768.jpg)
Ein dicker Pluspunkt von mir, denn es gab wirklich etwas für jeden Geschmack, sofern es das Portemonnaie erlaubte. Denn eine Portion Pommes mit Sauce kostete hier 5 Perlen (8€) und eine kleine Dose Miranda/Cola/Wasser 2 Perlen (3,20€). Ein 0,3 Liter Bier kostete ebenfalls zwei Perlen, was für ein Festival recht günstig war. Ich konnte mich aber mit dem belgischen Bier, der Marke Jupiler bis zum Schluss nicht anfreunden. Dafür war der Mojito für 7,25 Perlen (11,60€) lecker und wirkte durch die Sonne auch ziemlich schnell. Ein Wodka Redbull kostete mich 7,50 Perlen (12€), dafür gab es aber einen coolen leuchtenden Becher dazu, der immer aufleuchtet, sobald sich Flüssigkeit in ihm befindet. Bei den Preisen ist es kein Wunder, dass sich meine 95 Perlen (150€), die ich auf dem Armband hatte, am Samstagmittag schon komplett verpulvalisierten.
![Andy mit einem Mojito](http://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/20190725_124754-768x1024.jpg)
Auf dem Campingplatz befand sich eine Bühne, die extra für den Donnerstag aufgebaut wurde. Dort verbrachte ich beschwipst den Abend und versuchte mitzutanzen und es einfach auf mich wirken zu lassen. Ich hörte mir Techno, House und EDM an. Jedoch konnte ich nicht wirklich einen Unterschied zwischen den Musikrichtungen erkennen und jedes “Lied” klang für mich gleich. Es waren auch nicht wirklich verschiedene “Lieder”, sondern eher ein ganzes langes Lied, welches die ganze Nacht auf der Bühne durchlief. Auch wenn die DJs immer nach einer Stunde wechselten.
![Extra Bühne Tomorrowland bei Tag](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-6-1024x576.png)
Ich blieb, bis der letzte DJ auf die Bühne trat und hatte dann für den ersten Tag genug. Daraufhin begab ich mich zu meinem Zelt und wunderte mich über die Leere und Stille auf den Zeltplätzen. Als ob jeder Einzelne schon am Schlafen wäre oder wahrscheinlicher noch auf dem Bühnenplatz abtanzen würde. Auf der Luftmatratze angekommen, stopfte ich mir mein persönliches Tomorrowland Highlight in die Ohren (meine Ohrenstöpsel) und schlief tief und fest, bis ich von der brutalen Sonne am nächsten Morgen geweckt wurde.
![Extra Bühne Tomorrowland bei Nacht](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-7-1024x576.png)
Freitag
Diesen Tag könnte ich mit einem einzigen Wort beschreiben: Heiß! Die Sonne knallten den ganzen Tag auf den Kopf und brachte Temperaturen um die 43°C mit sich. Unsere einzige Aufgabe bis abends war es, sich von der Sonne zu verstecken und genug zu trinken. Jedoch war das schwierig, weil fast alle Schattenplätze schon von Menschenmassen belegt waren und die restlichen Plätze ziemlich ungemütlich und laut waren. Bei der Suche nach einem Versteck vor der Sonne entdeckten wir ein offenes Fitnessstudio, indem man kostenlos trainieren konnte. Ein Boxring war auch mit dabei. Allerdings war hier ein Moderator, der die Leute beim Training anspornte, sodass man nicht in Ruhe trainieren konnte. Dort gab es auch einen Tätowierer und einen Handydoktor.
![Recovery Area Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-4-1024x576.png)
In der überdachten „Chill-Out-Zone“ fanden wir unseren Schattenplatz. Wir wechselten zwischen dem kühlen Asphalt-Boden und der kühlen Wiese. Stehend, sitzend oder liegend. Alles erschien nach ein paar Minuten ungemütlich. Außerdem kauften wir ca. jede Stunde ein Wasser für 3,20€, um nicht zu verdursten. Der Weg zum Zeltplatz, wo es kostenloses Wasser gab war zu weit weg zum Laufen. Den Namen „Chill-Out-Zone“ hat der Platz in meinen Ohren nicht verdient, weil auch da die Musik so laut aufgedreht war, dass ich jeden Bass stoß spürte.
![Andy liegt auf kühlem Gras](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/Chill-Out-1024x952.jpg)
Nachdem wir uns bis 16:00 Uhr erfolgreich von der Sonne verstecken konnten, hieß es Abmarsch Richtung Festivalgelände. Auf dem Weg bekamen wir einen kostenlosen Sonnenschirm. Diese wurden von der TML-Crew kostenlos an alle verteilt. Etwas von der Sonne geschützt ging es weiter. Auf dem Weg entdeckten wir andere Campingabteile. Es gab ein Abteil „Easy Tent“ ab 1000€, mit vorgefertigten Zelten, in die man nur einziehen musste. Gruppenzeltplätze „Friendship Garden“ ab 4200€, in der man als 10er Gruppe einen bestimmten Platz abgesperrt bekam und innerhalb diesem günstiger Zelten konnte. Es gab auch teure Abteile wie z.B. die „Relax Rooms“ ab 1600€. Dort gab es unter anderem Containerhäuschen mit zwei Betten und allem Notwendigem fürs Campen.
![Fertig-Zelte Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-8-1024x576.png)
Die Wald-Umgebung auf dem Weg wurde schön märchenhaft in Szene gesetzt. Ein paar alte Möbel reichten dafür vollkommen aus. Eine sehr kreative Sache, waren die Gimmick-Fahrräder. Diese konnte man sich kostenlos von Anfang des Wegs zum Festivalgelände bis zum Eingang und zurück ausleihen. Wenn man Glück hatte, konnte man sich so seinen 10-minütigen Laufweg verkürzen. Dabei waren es keine normalen Fahrräder, sondern jedes hatte eine eigene Art von Fortbewegung. Bei einem diente ein Auto-Lenkrad als Lenkrad, beim anderen musste man sein Lenkrad oder Sattel hoch- und runterpumpen, um sich fortzubewegen. Eines hatte keinen festen Rahmen zwischen Vorder- und Hinterrad gehabt, sodass man die ganze Zeit das Gefühl hatte zu stürzen. Nach ein bisschen Übung ging das aber Recht gut und machte auch Spaß.
![Märchen Dekoration Tomorrowland](http://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-11-1024x576.png)
![Märchen Dekoration Tomorrowland](http://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-12-1024x576.png)
Am Eingang angekommen, mussten wir warten, bis alle vor einem und man selbst kontrolliert wurde. Man durfte nur einen kleinen leeren Trinkbeutel/Trinkrucksack mit aufs Gelände nehmen, den man an mehreren kostenlosen Wasserstationen (die ständig überfüllt waren) auffüllen konnte. Die Preise auf dem Festivalgelände unterschieden sich nicht von denen am Campingplatz.
Das Erste was mir beim Reingehen auffiel, waren die Lautstärke und die großen Menschenmassen. Es war überfüllt und laut.
Um einen Überblick zu bekommen gingen wir erstmal alle Bühnen ab. Dabei war die Bühnengestaltung sehr krass. Von einem Drachen mit einem beweglichen Kopf, welcher Feuer speit, bis zu einem Riesen Schwert waren die unterschiedlichsten Bühnenbilder dabei.
Das Highlight war aber die Hauptbühne. Diese war enorm groß und sehr authentisch laut dem Motto “Fantasy/Bücher” dekoriert. Ein großes Buch, welches am Anfang geschlossen war, war der Mittelpunkt der Bühne.
Beim Opening wurde dieses Buch geöffnet, indem zwei große Bildschirme, wie Buchseiten langsam ausgefahren sind. In den Seiten sah man daraufhin ein Gesicht und eine Stimme hieß uns alle willkommen. In diesem Moment bekam ich Gänsehaut. Das war dieses Magische Gefühl, von dem ich vorher sprach.
![The Book of Wisdom Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-15-1024x576.png)
Leider waren die DJs, die dort spielten, nicht die Besten gewesen, weswegen wir uns kurz nach dem Opening weiter zum Erkunden des Festivalgeländes aufmachten. Mein Kumpel wollte unbedingt eine goldene Tomorrowland Flagge haben, welche auf 5000 Stücke limitiert und eigentlich auch schon überall auf dem Platz ausverkauft war. Allerdings hatte er Glück und bekam noch eine Flagge für 45€. Er gab an dem Wochenende ca. 200€ allein für Merch aus. Ich hielt ihn für verrückt, aber hätte ich gewusst, dass diese ganzen Teile nun mindestens das doppelte Wert sind, hätte ich da vielleicht auch mein Geld “investiert”. Alleine die zuvor erwähnten Red-Bull Becher, die man für 1,60€ extra zu seinem Wodka-Red-Bull bekam, verkauften sich später für das 30-fache.
![Goldene Tomorrowland Flagge](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/Nico-Flagge-1024x768.jpg)
Da ich die ganzen DJs nicht kannte, orientierte ich mich am Geschmack von meinem Kumpel. So schauten wir uns an diesem Tag Armin van Buuren und die Chainsmokers an. Ihren Auftritt fand ich ganz okay, weil da auch sehr viele Teile aus Liedern, die ich kenne, benutzt wurden. Das war mein zweites persönliches Highlight von Tomorrowland: Die ersten 10 Sekunden eines Songs, wo ich die ersten Strophen von z.B. “Don’t stop me now” von Queen mitbrüllen kann, bevor es wieder in Elektronische Musik über geht. Die Chainsmokers gefielen mir auch, weil sie ihre eigenen Instrumente für ein paar Lieder benutzten. Irgendwann hieß es aber wieder zurück zum Zelt laufen und endlich Ruhe in den Kopf bringen.
![Tomorrowland 2019](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-16-1024x576.png)
Samstag
Der Morgen des nächsten Tages unterschied sich kaum vom vorherigen. Von der Hitze geweckt, machte ich meine Ohrenstöpsel raus, nur um wieder die gleichen drei Lieder von der Marschkapelle zu hören. Erinnert ihr euch die Marschkapelle vom ersten Tag? Nun, ich glaube sie konnten insgesamt nur drei Lieder spielen und mussten das Jedem jeden Morgen aufs Neue vorspielen. Sie drehten ihre Runden auf dem Campingplatz, um auch die letzten Schlafenden daran zu erinnern, wo man sich gerade befindet. Was ich am Anfang als cool empfand, wurde jetzt langsam nervig.
Überall wurde man von Musik verfolgt. Beim Gang zur Dusche, beim Gang zum Klo, in der Dusche, im Klo. Überall war es laut und es hat zu keiner Zeit abgeklungen. Auf unserem Campingplatz gab es eine kostenlose Dusche und eine die 2,50 Perlen (4€) kostete. Bei der kostenlosen, stellte man sich unter einen Strahl, die eine kleine Wasserpistole besser hinbekommen hätte und musste sich diesen auch noch gefühlt mit fünf anderen teilen. Denn diese Dusche war öffentlich und somit morgens überfüllt und der ganze Campingplatz konnte einem dabei zusehen, weswegen alle eine Badehose/Bikini trugen. Die andere Dusche hatte abschließbare Kabinen mit warmem Wasser. Außerdem gab es Spiegel und Haartrockner.
Die WCs waren dagegen sehr edel für ein Festival. Denn statt Dixi-Klos mit Plastiksitzen, waren es Toilettencontainer mit Porzellan-Sitzen, wie man es von zu Hause aus gewohnt ist.
![Kostenlose Dusche Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-17-1024x576.png)
![Warteschlange für bezahlbare Dusche Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-19-1024x576.png)
Nach der Dusche ging es wieder zur „Chill-Out-Zone“, um sich von der Sonne zu verstecken. Auf dem Weg holten wir uns unsere tägliche kostenlose Tomorrowland-Zeitung an einem der Stände ab. Jeden Tag gab es eine Zeitung, mit Nachrichten und Werbung zum aktuellen Tag rund um das Festival.
![Tomorrowland Zeitungen](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/zeitungen-729x1024.jpg)
Nachdem es den ganzen Morgen und Mittag heiß war, fing es nachmittags auf einmal an zu regnen. Also gingen wir zu unseren Zelten zurück und versuchten, solange es jetzt durch den Regen kühl war, etwas vorzuglühen. Dabei freundeten wir uns mit unseren Campingplatz Nachbarn, die cool und offen waren, an. Man konnte mit ihnen gut trinken und reden und wir hatten alle viel Spaß. Genau das was ich gebraucht habe nach meinen 150 Tagen ohne Alkohol.
![Leuchtende RedBull Tomorrowland Becher](http://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/Red-Bull-Becher-1024x963.jpg)
So kam es, dass wir erst gegen 20:00 Uhr auf dem Festivalgelände waren. Dabei trafen wir auf einen Einwohner Booms. Er erzählte uns, dass Tomorrowland den Einwohnern einmal im Jahr, während des Auf- und Abbaus ein Flugticket nach Wahl schenkt. Ein kostenloses Eintrittsticket zum Festival, sowie eine Fan-Box und Perlen im Wert von 100€ gibt es dazu. Außerdem wird zwischen den Wochenenden, wo keine Besucher auf dem Gelände sind, dort ein Nachbarschaftsfest veranstaltet. Da der Auf- und Abbau mit dem Festival knapp 3 Monate dauert, wäre mir der Krach diese Entschädigung nicht wert.
An dem Tag schauten wir uns den besagten David Guetta an. Nach drei Tagen durchgehender EDM-Beschallung wurde es für mich anstrengend zuzuhören. Das Bühnenbild war zwar atemberaubend und die 10 Sekunden von meiner Musik waren hin und wieder da, aber es wurde langsam träge. Dem ständigen Regen und dem daraus resultierenden Matsch konnte man auch nichts Positives abgewinnen. Immerhin gab es Regencapes umsonst, die man fast überall bekam. Nach David Guetta und Dmitri Vegas & Like Mike ging der vorletzte Tag erschöpft für mich zu Ende.
![Nebel auf der Hauptbühne, Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-13-1024x576.png)
Sonntag
Geweckt von meiner Lieblings-Marschkapelle ging der letzte Tag entspannt für mich los. Draußen war alles nass und matschig und es hat den ganzen Tag zwischendurch hin und wieder geregnet. Wir entschieden uns dafür, unsere Zelte abzubauen und schon mal alle Sachen ins Auto zu tragen, damit wir nach dem Closing direkt nach Hause fahren konnten.
Nachdem unsere Sachen im Auto waren, gingen wir durch die schöne Stadt Boom zum Festivalgelände. Das Stadtbild und die Häuser waren sehr sauber und schön. Aus den Fenstern sah man oft Tomorrowland-Flaggen raushängen. Man spürte die Liebe der Einwohner zum Festival.
Am Festivalgelände angekommen, entdeckten wie einen Silence Room von der ING. In einer Gruppe von zehn ging man in eine kleine Box hinein, in welcher man sich hinsetzte und Kopfhörer aufbekam. Man sollte seine Augen schließen und für fünf Minuten flüsterte einem eine Stimme ins Ohr, wie man sich am besten ausklinken und entspannen soll. Wenn der ganze Lärm vom Festival hier nicht durch die Kopfhörer hindurch zu hören gewesen wäre, hätte es eine positive Erfahrung werden können. Außerdem klang es für mich, als würde der Sprecher nebenbei einen Joghurt-Becher essen.
Wirklich beruhigend empfand ich das Orchester „Symphony of Harmony“. Ein echtes Orchester, welches bekannte und moderne Lieder mit Violine, Klavier und Co. umsetzten. Meine drei Lieblingslieder von der Marschkappelle spielten sie leider (zum Glück!) nicht. Irgendwann sprangen zwei DJs auf die Bühne und spielten neben und mit dem Orchester ihr Set. Es war eine coole Idee. Passend fand ich die Kombination leider nicht.
![Symphony of Harmony Orchester Tomorrowland](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-20-1024x576.png)
Später hatte Lil Kleine seinen Auftritt. Ein Niederländer, der auf Holländisch rappt und den man von dem Lied “Stoff und Schnaps” kennt. Das war die zweite Show, die ich von ihm sah und obwohl ich kein Wort verstanden habe, fand ich die allgemeine Stimmung und seine Performance klasse.
![Lil Kleine beim Tomorrowland 2019](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-21-1024x576.png)
Der Name Steve Aoki (Pursuit of Happines, Project X), den wir als nächstes hörten, sagte mir auch etwas. Seine Show war auch nicht schlecht. Auch wenn ich die Videos, die im Hintergrund liefen, überhaupt nicht verstand und nur staunte und mich fragte, wie man so einen Mindfuck produzieren konnte. Wahrscheinlich war es aber für Menschen gedacht, die sich mit etwas anderem als Alkohol beglückten.
Ich hielt das Tomorrowland für ein Festival, auf denen sehr viele Drogen konsumiert werden. Das war auch einer der Gründe, wieso ich eigentlich immer schlecht gegenüber dem Festival eingestellt war. Es war aber alles nicht so schlimm wie ich es erwartet habe. Klar sah man vielen an, dass sie Drogen nahmen und auch die DJs wahrscheinlich ihre Videos, die im Hintergrund liefen, darauf auslegten, aber übertrieben fand ich das im Vergleich zu anderen Festivals nicht. Wobei ich zwei Mal sah, wie offensichtlich ohnmächtige Frauen rausgetragen wurden. Mir wurde auch einmal Kokain angeboten, als ich mich allein auf eine Bank hinsetzte, um mich ein bisschen zu entspannen.
Das Closing beinhaltete einen Überaschungsauftritt von „3 are legend“. Einer Gruppe bestehend aus Steve Aoki, Dmitri Vegas und Like Mike. Beim Closing waren gefühlt alle Menschen aus allen Ecken des Festivals an der Hauptbühne versammelt. Ein Riesen Feuerwerk und das Schließen des Buchs auf der Mainstage beendeten das Tomorrowland-Festival.
Daraufhin bildete sich am Ausgang ein großer Menschenstau und so brauchten wir statt 20 Minuten ungefähr eine Stunde bis zum Auto. Mit vielen gesammelten Eindrücken ging es dann Richtung Heimat und das Kapitel Tomorrowland 2019 konnte ich für mich erfolgreich abschließen.
![Feuerwerk beim Tomorrowland beim Closing](https://andyroll.com/wp-content/uploads/2020/02/image-22-1024x576.png)