Monatsrückblick: Januar 2021
Ich habe mich dazu entschieden am Ende jeden Monats einen Monatsrückblick zu verfassen.
Ich werde auf die Tätigkeiten, die ich in dem Monat bezüglich der Website erledigt habe, eingehen. Hier werde ich auch die aktuellen Zahlen (Seitenaufrufe, Seitenbesucher, usw.) des Monats veröffentlichen. Außerdem lasse ich euch auch wissen, welche Experimente & Projekte in der nächsten Zeit geplant sind.
Es soll so eine Art News update für die zwei Leser, die mir hier folgen werden. Es soll aber auch eine Möglichkeit sein, für mich am Ball zu bleiben und die Seite nicht komplett zu vernachlässigen. Schaut also gerne am Anfang jeden Monats hier vorbei, um zu erfahren, mit welchen Problemen ich mich hier rumschlage.
Wie verlief der Januar?
Wie jedes Jahr aufs Neue wollte ich mir zum Start des neuen Jahres meine Ziele, die ich in dem Jahr unbedingt erreichen will, notieren. Die letzten Jahre hat es aber absolut nicht funktioniert und mir ist aufgefallen, dass ich immer wieder deprimiert darüber bin, wenn ich am Jahresende zu wenige grüne Häkchen hinter meinen Zielen stehen habe. Aus diesem Grund notierte ich mir in diesem Jahr keine Ziele.
Ich bin es dieses Jahr anders angegangen und hab mir bestimmte Zeiten festgelegt, die ich in bestimmte Felder wöchentlich investieren werde (hoffentlich). Ich legte mir auch Prioritäten und eine Rheinfolge für diese fest. Meine Webseite steht hierbei an zweiter Stelle und nimmt mindestens 14 Stunden/Woche in Anspruch. Dieses System funktioniert bis jetzt sehr gut für mich.
Was wurde in 56 Stunden geschafft?
Angefangen habe ich damit meine Webseite auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu gehörten Updates von Plugins, des Themes und WordPress. Ich löschte dabei den Reiter Blog im oberen Menü und ersetzte ihn mit meinen vier Hauptkategorien, weil ich das so in der Desktopversion ansprechender finde. Auch, wenn über 75 % meiner Besucher über ein Smartphone auf den Blog kommen und die Verbesserung nie sehen werden.
Als Nächstes fügte ich einen Slider unter dem oberen Menü ein. Er wechselt automatisch zwischen drei zufälligen Beiträgen hin und her. Auch hier sieht es in der Mobilen Version schlechter aus als auf dem Desktop. Ich habe außerdem versucht das Problem zu lösen, bei dem man bei kleineren Smartphone Displays, mein Social-Media-Menü falsch dargestellt bekommt. Leider erfolglos.

Google Analytics
Richtig viel Zeit und Kopfzerbrechen hat mich das nächste Problem gekostet: Google Analytics & der Opt-out Link. Zuerst fügte ich eine Cookie-Warnung hinzu, die beim ersten Starten meiner Webseite aufpoppt und den Besucher wissen lässt, dass ich Cookies dazu benutze, um meine Seite zu verbessern. Durch die kann ich nämlich einige anonymisierte Benutzerdaten messen. Wie z.B. den Klick auf meine Seite, den Bewegungsverlauf von Seite zu Seite, die Sitzungsdauer, die der Besucher auf meiner Seite verbracht hat, von welchem Gerät er auf meiner Seite gekommen ist (Mobil, Desktop, Tablet), und noch mehr.
Das Ganze wird von Google anonymisiert. Das heißt ich und Google können nicht die vollständige IP des Besuchers sehen, da hier die letzten Stellen der IP-Nummer verfremdet werden. Ich kann also unmöglich aus den Daten auf eine bestimmte Person schließen. Es wäre auch nicht sinnvoll, da mich das Nutzerverhalten der Gesamtheit mehr interessiert als das eines Einzelnen.
Es hat also erstmal gedauert sich richtig darüber zu informieren und die Daten, die bei mir ankommen zu anonymisieren. Doch die letzte Herausforderung, die sich mir stellt, ist dieser verdammte Opt-out-Link.
Mit diesem Link, der normalerweise in der Datenschutzerklärung vorhanden ist, können sich Besucher aus dem Tracking herausnehmen und die Daten der Besucher werden nicht mehr auf der jeweiligen Webseite erfasst.
In diesen Link habe ich sehr viel Zeit reingesteckt, ohne ihn richtig zum Laufen bringen zu können. Darum werde ich mich auf jeden Fall nochmal kümmern müssen, bevor ich jegliche Werbung auf meiner Seite schalte oder irgendetwas anderes anbiete. (Beides ist noch nicht geplant)
Die Gesetzeslage in der EU zu dem Thema ist sehr unübersichtlich und ich werde mich nochmal mit dem Thema auseinandersetzen müssen.
Sprachen
Die nächste Baustelle in diesem Monat waren die Sprachen. Es war von Anfang an geplant meine Seite in Deutsch, Englisch und Russisch zu veröffentlichen. Ich besorgte mir dazu sogar die andyroll.ru Domain, die mich zusätzlich verdammte 138 € in den zwei Jahren kostete. Benutzt oder etwas daraus gemacht habe ich allerdings nicht und ich habe sie dieses Jahr auch gekündigt, weil ich so schlau war mich endlich mal über Sprachen zu informieren.
Ich fand heraus, dass es für einen Blogger sinnvoller ist, mehrsprachige Webseiten nicht über mehrere Domains zu implementieren, sondern über eine Domain und den Weg: andyroll.com/ru, andyroll.com/de und andyroll.com/en. Und dafür gibt es Plugins! Man installiert sich einfach ein Plugin und schon läuft es und man kann seine Seite in alle Sprachen der Welt übersetzen.
Anfangs wollte Ich wieder einen dummen Fehler machen und mir ein kostenpflichtiges Plugin kaufen, bis ich gemerkt habe, dass es auch welche gibt, die kostenlos sind und genauso gut arbeiten.
So übersetzte ich meine Seite fast vollständig in die englische Sprache. Wobei ich meine Beiträge in einen besseren Google Übersetzer reingehauen habe und anschließend die Fehler, die entstanden sind, verbesserte. Ich wollte nicht allzu viel Zeit in alte Beiträge investieren, da diese sowieso kaum von jemandem gefunden werden, aufgrund der SEO.

Search Engine Optimization (kurz: SEO)
SEO bedeutet auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung und dient dazu seine Seiten und Beiträge so zu optimieren, dass sie bei der Google Suche auf höheren Plätzen erscheinen. Jeder der mehr dazu wissen will, sollte sich selbst darüber informieren, da es ein schwieriges und langes Thema ist. Aber um es kurz zu formulieren: Man kann mit bestimmten Wörtern, Bildern und Inhalten seinen Platz im Ranking bei der Google Suche beeinflussen.

Die SEO ist das wichtigste, worauf man bei einer Webseite achten sollte. Denn nur mit einer guten SEO wird man im Internet gefunden und kann dadurch auch mal andere Besucher auf seinem Blog begrüßen als nur seine eigene Familie & Freunde.
Das Problem hierbei ist, dass es verdammt schwer ist mit einem Blog und den Themen, die ich z.B. habe, die SEO zu perfektionieren.
Es gibt schon etliche Seiten, die z.B. über eine bestimmte Diät berichtet haben und diese Seiten sind meistens größer und stehen deshalb höher im Ranking. Da hat man als Neuankömmling kaum eine Chance.
Nichtsdestotrotz habe ich im Januar 2021 die SEO aller meiner Beiträge so gut es geht verbessert. Dies tat ich mithilfe eines Plugins, dass einen auf die verschiedenen Fehler und Verbesserungen hinweist.

Und ich habe es Tatsächlich geschafft mit ein paar Beiträgen gute Plätze zu belegen, sofern man das Richtige sucht:







Statistiken & Kosten der Webseite
Der ganze Spaß dieser Webseite hat mich bis heute insgesamt 433 € gekostet.
240 € für die andyroll.com & andyroll.de (inklusive weiterer Domains), 138 € für andyroll.ru und 55 € für das Theme (Design der Webseite), welches ich benutze. Ganze 0 € habe ich geschafft mit der Seite einzunehmen. Ist auch verständlich, weil ich mich kaum darum gekümmert habe und einfach zu faul war. Meine jährlichen Kosten belaufen sich nun auf 120 € alleine für die Webseite. Ich bräuchte ca. 120.000 — 240.000 Seitenaufrufe jährlich oder 10.000 — 20.000 Seitenaufrufe monatlich, um diese Kosten zu decken.
Seit dem Start der Website im Mai 2019 bis zum 31.Dezember 2020 erzielte meine Webseite folgende Werte:
1858 Besucher
2573 Sitzungen
1,40 Sitzungen pro Besucher
5179 Seitenaufrufe
2,01 Seitenaufrufe pro Sitzung
1:53 Minuten durchschnittliche Sitzungsdauer
73,73% Absprungrate (Besucher, die keine weitere Seite nach der Einstiegsseite besuchten)

Januar 2021
Da ich in diesem Monat viel an meinem Blog gearbeitet habe und teilweise auch ein paar Mal selbst auf die Seiten geklickt habe, würde ich ungefähr die Hälfte von allen Zahlen in diesem Monat abziehen. Da ich nun aber auch gelernt habe, wie man sich selbst aus den Daten rausfiltern kann, wird sowas in Zukunft nicht mehr vorkommen.


Was ist für die Zukunft geplant?
Wie ihr sicherlich bemerkt habt, habe ich mir einen YouTube-Account erstellt und werde ab jetzt meine Experimente auch als Video rausbringen.
Dafür habe ich mir extra ein sehr spannendes Experiment herausgesucht, welches ich im Januar gestartet habe und welches einen Monat lang andauern wird. Es wird gefilmt, bearbeitet und sollte Anfang/Mitte März auf meinem YouTube-Kanal erscheinen.
Je nachdem wie gut das erste Video ankommt, plane ich einen bestimmten Rhythmus einzuführen, in dem ich neue Videos veröffentliche. Ob wöchentlich, jede zweite Woche oder monatlich, weiß ich noch nicht. Ich habe auf jeden Fall viele spannende Experimente in meinem Kopf, die man auch in der Form noch nirgendwo gesehen hat. Diese werden nichts mit einer Diät zu tun haben, die 1000 Leute schon vor mir gemacht haben.

Wie ich die perfekte Symbiose aus YouTube und andyroll.com erreiche, weiß ich noch nicht. Ich könnte mir vorstellen in Zukunft, während ich dabei bin ein Experiment zu machen täglich oder wöchentlich auf meinem Blog darüber zu berichten. Sobald das Video dann fertig wäre, würde ich es auf YouTube veröffentlichen und gleichzeitig auch am Anfang des Beitrags zum Experiment verlinken.
Die Leute, die Lust und Langeweile haben könnten mir dadurch in “Echtzeit” bei den Experimenten auf meinem Blog folgen und am Ende das Endprodukt nochmal visuell als Video sehen. Oder einfach abwarten und am Ende das Video auf YouTube schauen, wo sie mich einfach abonnieren können. (Bitte)
Sobald das alles seinen Lauf nimmt werde ich auch versuchen mich mehr um mein Instagram zu kümmern und dort mehr aktiv zu werden.
Januar 2021: Fazit
Wie ihr seht habe ich in diesem Monat ziemlich viel erreicht und habe auch noch sehr viel für die Zukunft geplant. Ich werde auf jeden Fall versuchen dieses Jahr dranzubleiben und schauen, wie es sich nach einem Jahr entwickelt.
Und wenn es am Ende nichts wird, habe ich ein tolles Abschlussexperiment geschafft: “Wie kann man täglich zwei Stunden seines Lebens erfolgreich verschwenden?” (Ist natürlich nicht wahr, weil ich hier eine Menge neues lerne und es mir auch sehr viel Spaß macht)
One Comment
Matze
Bin gespannt 😛